Hamburg AirportUmwelt Messstellen
Umwelt

Messstellen

Messtellen
Hamburg Airport betreibt mobile und stationäre Fluglärm-Messstellen. Damit die Lärmwerte mit höchster Präzision aufgenommen werden können, wird das Messstellenequipment regelmäßig kontrolliert, justiert und kalibriert.

Messdaten sind jederzeit abrufbar

In unserer Nachbarschaft – den Hamburger Stadtteilen und den angrenzenden schleswig-holsteinischen Gemeinden – betreiben wir 13 stationäre Fluglärmmessstellen. Um flexibel auf die Interessen und Wünsche in der Umgebung reagieren zu können, wird die Überwachung in Abstimmung mit den Verantwortlichen vor Ort zusätzlich durch drei mobile Messstellen ergänzt. Alle erhobenen Daten werden regelmäßig in den Fluglärmberichten und auf der Internetseite des Hamburg Airport unter Fluglärm und Lärmschutz - Hamburg Airport (hamburg-airport.de) veröffentlicht. Darüber hinaus können auf dem Fluglärm-Informationsportal TraVis - Hamburg Airport (topsonic.aero) des Hamburg Airport rund um die Uhr die Daten der einzelnen Messstationen abgelesen werden.

travis übersicht

Messdaten für jeden Standort abrufbar

Welches Flugzeug ist gerade über meinen Stadtteil geflogen und wie laut war es dabei? Diese Frage beantwortet das Informationsportal TraVis (TRAck VISualiation = dt.: Spurvisualisierung). Sowohl in einer Karten- als auch in einer Satellitenansicht lassen sich mit Hilfe der Software aktuelle (und im Archiv auch ältere) Flugspuren der An- und Abflüge am Hamburger Flughafen nachvollziehen.

Das Besondere am Programm TraVis: Mit diesem Tool können die Lärmdaten für einen selbst gewählten Standort – beispielsweise über dem eigenen Haus – bestimmt werden. Nach der Auswahl einer Messstation oder auch eines selbst festgelegten Punktes werden neben den Lärmdaten auch Wetterdaten wie Temperatur, Wind und Niederschlag angezeigt.

TraVis bietet auch Fluginformationen

Als ergänzende Information sind zu allen Flugbewegungen Flugplandaten, Steig- und Sinkprofile der Flugzeuge sowie Distanzanzeigen zum eigenen Standort verfügbar. Des Weiteren können für die einzelnen Lärmmessstellen die aktuellen Pegel-Diagramme abgerufen werden. Aus Flugsicherheitsgründen erscheinen die aktuellen Daten mit einer zehnminütigen Verzögerung. Im Archiv sind die Daten aus der Vergangenheit abzurufen.

So einfach ist die Nutzung von TraVis

Zur standortgenauen Anzeige kann die gewünschte Adresse eingegeben oder das Haussymbol aus der Kopfzeile an die gewünschte Stelle gezogen werden. Die Messstationen sind als farbige Punkte angezeigt. Bei einem Geräuschpegel unterhalb der individuellen, dem Umgebungsgeräusch angepassten Start- und Stoppschwelle wird der Messpunkt grün angezeigt, bei einem höheren Schallpegel färbt sich der Punkt gelb. Sobald der Pegel als Fluglärmereignis erkannt wird, färbt sich der Messpunkt rot. Ein grauer Messpunkt zeigt an, dass er zum Beispiel bei Gewitter oder starken Windböen eine Ausfallzeit aufzuweisen hat.

Messgeräte mit höchster Präzision

Ob stationäre oder mobile Messstellen – sämtliche zur Fluglärmüberwachung eingesetzten Messgeräte werden im Zweijahresrhythmus vom Deutschen Kalibrierdienst auf ihre ordnungsgemäße Funktion hin überprüft, gewartet und anschließend kalibriert und geeicht. Nur durch diese Kalibrierung in Verbindung mit einem automatisierten, sich in jeder Nacht wiederholenden Soll/Ist-Abgleich mit einer normierten Vergleichsquelle lässt sich gewährleisten, dass die Messwerte mit höchster Präzision aufgenommen werden. Zum Einsatz kommen ausschließlich Messgeräte der höchsten Güteklasse 1, da nur diese eine DIN-konforme Messung zulassen. Bei Rückfragen zu einzelnen Messwerten stehen Ihnen jederzeit die Experten des Umweltbereichs zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns direkt anzusprechen.

Der Beurteilungspegel LDEN (Day/Evening/Night) wird in den Abendstunden mit einem Aufschlag von +5 db versehen, die Nachtstunden werden mit +10 db beaufschlägt. Bei den aufgeführten Bezugszeiträumen LD, LE und LN handelt es sich um Messwerte. Die Aufschläge von +5 db bzw. +10 db kommen erst in der Berechnung des Beurteilungspegels LDEN zum tragen. Bei dem Beurteilungspegel Leq24 handelt es sich um den gemittelten Wert eines Tages von 06:00 Uhr bis zum Folgetag um 06:00 Uhr.

In dem Leq-Bericht sind die täglichen Dauerschallpegel der entsprechenden Bezugszeiträume aufgeführt, wobei die untere Zeile „Gesamt“ den Monatswert des jeweiligen Dauerschallpegels darstellt. Die linken Spalten „Gesamtgeräusch“ geben den von der Anlage gemessenen Gesamtlärm inklusive aller Umgebungsgeräusche wieder. Dem Verkehrsereignis zugeordnete Lärmereignisse werden auf der rechten Tabellenseite als „Fluggeräusch“ ausgewiesen.

Die Maximalpegel-Verteilung stellt die Häufigkeitsverteilung der Maximalpegel in den jeweiligen Pegelklassen dar.

Beurteilungspegel   

von

bis

LeqTag

06:00 Uhr

22:00 Uhr   

LeqNacht

22:00 Uhr   

06:00 Uhr

LD (Day)

06:00 Uhr

18:00 Uhr

LE (Evening)

18:00 Uhr

22:00 Uhr

Messtellen des Fluglärmsystems (FLS)

messstellen-standorte-stand-okt-2020

Auswertungen der Messstellen:


Monatsberichte und Jahresstatistiken:

In den Monatsberichten und Jahresstatistiken von Hamburg Airport finden Sie aktuelle Ergebnisse unter anderem zu Passagierzahlen, Flugbewegungen und Lärmschutz. 

Logo Hamburg Airport
Tobias Joppa
Fluglärmtechnik & -auswertung
Logo Hamburg Airport
Feryal Berber
Fluglärmtechnik & -auswertung

Weitere Themen

Weiterlesen
bienenhotel-auf-vorfeld
Umwelt
Naturschutz und Artenvielfalt am Hamburg Airport
Mit zahlreichen Maßnahmen fördert Hamburg Airport den Naturschutz und die Artenvielfalt, dazu gehören unter anderem das Honig- und Wildbienenprojekt.
Weiterlesen
parkende-flugzeuge
Umwelt
Fluglärm und Lärmschutz
Unser Anliegen ist es, transparent und für alle Interessierten nachvollziehbar zu informieren.
Weiterlesen
Messtellen
Umwelt
Messtellen und Messdaten
Hier können Sie sich über unsere Messtellen informieren und sämtliche Daten, Monatsberichte und Jahresstatistiken abrufen.
Weiterlesen
baum-kaltenkirchen-klimawald
Umwelt
Verantwortung für die Region: Unser Wald bei Kaltenkirchen
Unser Ziel: klimastabiler Neuwald, artenreiche Natur und eine natürliche CO2-Senkung.