Unternehmensporträt

    Hamburg Airport ist der fünftgrößte Flughafen Deutschlands.

    Hamburg Airport ist der größte Flughafen in Norddeutschland und ein echtes Traditionsunternehmen:

    Seit 1911 starten und landen in Hamburg-Fuhlsbüttel Luftfahrzeuge - erst Zeppeline, jetzt Flugzeuge. Zugleich ist Hamburg Airport der fünftgrößte Flughafen in Deutschland und rüstet sich mit einer modernen Infrastruktur für die Herausforderungen im Luftverkehr der Zukunft. Hier finden Sie die wichtigsten Kennzahlen des ältesten Verkehrsflughafens der Welt auf einen Blick.

    Der Hamburg Airport in Zahlen

    Infografik mit Kennzahlen zum Hamburg Airport, z. B. Passagierzahlen, Flugziele, Beschäftigte und Fläche.

    Weitere wichtige Fakten

    Passagierzahlen

    • Im Jahr 2024 hat sich der Luftverkehr weiter von Corona erholt: Hamburg Airport verzeichnete zirka 14,83 Millionen an- und abreisende Passagiere - das entspricht rund 9 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr. 
    • Hamburg Airport während der Corona-Pandemie: 2021 reisten rund 5,32 Millionen Passagiere ab Hamburg Airport, das sind 69 Prozent weniger als 2019 und aber 17 Prozent mehr als im ersten Corona-Jahr (4,56 Millionen Passagiere).
    • Damit ist er der größte Flughafen in Norddeutschland - deutschlandweit auf Platz 5.

     

    Luftfracht

    • 2016 eröffnete das Hamburg Airport Cargo Center (HACC), das mit einer eigenen Grenzkontrollstelle direkt an das Vorfeld angeschlossen ist

    • Das HACC kann jährlich rund 150.000 Tonnen Luftfracht aufnehmen 

    • Im Jahr 2024 wurden rund 65.400 Tonnen Fracht über das HACC abgewickelt, dies entspricht rund 39 Prozent mehr als im Vorjahr (2023: 47.200 Tonnen) 

     

    Airlines

    • Rund 55 Airlines verbinden Hamburg Airport mit rund 120 nationalen und internationalen Direktzielen – damit ist der Flughafen Hamburg Spitzenreiter in Norddeutschland
    • Über 1.000 Ziele weltweit sind mit nur einmal Umsteigen erreichbar.

    Betriebsgelände

    • 1911 startete der Flugbetrieb auf einer 44 Hektar großen Fläche.
    • Heute ist das Betriebsgelände 570 Hektar groß – mit der größten zusammenhängenden Grünfläche Hamburgs.
    • Das Betriebsgelände wird eingefasst von 22 Kilometern Zaun und einer 18 Kilometer langen Umlaufstraße. 

     

    Vorfeld

    • Das Hauptvorfeld (Vorfeld 1) wurde im Zeitraum 2016 bis 2020 auf einer Fläche von 330.000 Quadratmetern grundhaft erneuert. 
    • Insgesamt können 55 Flugzeuge gleichzeitig abgefertigt werden.
    • 19 Pier-Positionen (15 Fluggastbrücken und 4 Walk-in-Walk-out-Positionen) sowie zusätzliche Remote-Positionen stehen auf Vorfeld 1 bereit. Weitere 14 Remote-Positionen stehen auf Vorfeld 2 zur Verfügung.

     

    Start- und Landebahn

    • Hamburg Airport verfügt über zwei gekreuzte Start- bzw. Landebahnen.
    • Es kann in vier Himmelsrichtungen gestartet und gelandet werden.

     

    Geschäftsfliegerzentrum (General Aviation Terminal)

    • Den Geschäftsfliegerkunden steht ein eigenes Terminal mit kompletter Infrastruktur zur Verfügung.
    • Im Durchschnitt parken 35 private Jets, Propellermaschinen und Hubschrauber in der angrenzenden Halle.
    • Täglich rund 55 Starts und Landungen (größtenteils gewerblich: Charterverkehr, Privatflüge und Schulflüge).

     

    Shops, Gastronomie und Counter

     

    TERMINAL 1     

    TERMINAL 2       

    Plaza + Pier   

    Gesamt

    Anzahl der Check-in-Schalter

    50

    40

    -

    90

    Anzahl der Geschäfte und Restaurants    

    9

    6

    39

    54

    Anzahl der Reisebürocounter

    10

    -

    -

    10

    Beschäftigte

     

    Hamburg Airport Gruppe: rund 1.800
    Tochter-/Beteiligungsunternehmen:  rund 1.010
    Flughafen Hamburg GmbH: rund 790

     

    Wertschöpfung in der Region*

    • Am Hamburg Airport sind insgesamt 15.000 Arbeitnehmer beschäftigt, davon arbeiten rund 2000 Beschäftigte direkt bei der Flughafen Hamburg GmbH oder den Töchtergesellschaften.
    • Durch jeden der 15.000 Arbeitsplätze am Hamburg Airport werden zusätzlich 1,8 Arbeitsplätze in Hamburg gesichert.
    • Getrieben von der Kaufkraft in- und ausländischer Gäste entstehen positive lokale Nachfrageeffekte von 1,3 Milliarden Euro.
    • Jeder Euro Wertschöpfung am Airport generiert 2,0 Euro Wertschöpfung in Hamburg – jährlich mindestens 500 Millionen Euro.

     

    *Quelle: WeltWirtschaftsinstitut (HWWI), Studie 2017

     

    Umsatz 

    • 2018: 269,4 Mio. Euro
    • 2019: 274,8 Mio. Euro
    • 2020: 119,6 Mio. Euro
    • 2021: 128,9 Mio. Euro 
    • 2022: 216,7 Mio. Euro 
    • 2023: 259,4 Mio. Euro
    • 2024: 284,6 Mio. Euro 

    Geschäftsberichte

    Freie und Hansestadt Hamburg (Anteil 51 %), AviAlliance GmbH (Anteil 49 %)

    Geschäftsführung

    • Christian Kunsch

      Geschäftsführung

      Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport

       

       

       

    • Berit Schmitz

      Geschäftsführung

      Geschäftsführung am Hamburg Airport 

    Die Kerngeschäftsbereiche am Hamburg Airport

    Die wichtigste Aufgabe des Geschäftsbereichs Aviation ist, den reibungslosen Flughafenbetrieb in enger Partnerschaft mit den Airlines zu gewährleisten. Aviation trägt die Verantwortung für die durchgängige Optimierung des Passagierflusses, die Flughafenlogistik und die strategische Weiterentwicklung der Fracht. Darüber hinaus vergibt Aviation Flugzeugpositionen auf dem Vorfeld und die Check-in-Schalter in den Terminals. Mit der Verantwortung für “safety and security” gehören die Werkfeuerwehr und die Sicherheit ebenfalls zu Aviation.

    Mit dem Geschäftsbereich Passenger Management konzentriert sich der Hamburger Flughafen auf die Bedürfnisse des Fluggasts: Von zu Hause bis zum Flugzeug und zurück – alle Kontaktpunkte des Passagiers, die sein Kundenerlebnis entscheidend prägen, werden in einem Kernbereich gebündelt. Dazu zählen unter anderem Passagierinformation, Passagierservices, Wegeführung, Terminalmanagement, Gepäcklogistik, aber auch Hygiene und Reinigung. 

    Die Vermietung sämtlicher Flächen, die Betreuung und Vermarktung des Werbegeschäfts sowie alle Einzelhandels- und Gastronomieaktivitäten zählen zu den Aufgaben des Geschäftsbereiches Center Management (FC). Darüber hinaus gehören zu dessen Zuständigkeit auch das Standortmarketing und die Führung der Werbegemeinschaft, die Konzessionsvergabe für landseitige Verkehre sowie die Konzeptionierung und Vermietung des neuen Luftfrachtzentrums.

    Das Real Estate Management ist dafür verantwortlich, die Immobilie Flughafen bedarfsgerecht zu entwickeln und sicher zu betreiben. Neben der Wahrnehmung der Betreiberverantwortung gehören auch die Projektentwicklung sowie die Planung und Realisierung von Bauprojekten zu den Aufgaben von Real Estate Management.

    Zum Ground Handling zählen alle übergreifenden Prozesse für das Geschäftsfeld Bodenverkehrsdienste. Zu den Bodenverkehrsdiensten gehören zum Beispiel Flugzeugbeladung und -entladung, Flugzeuginnenreinigung, Pushback, Bustransfers, Passagier-Handling. Die operativen Bodenverkehrsdienste führen unter anderem die Tochtergesellschaften GroundSTARS, CATS, STARS - unter dem Dach der HAM Ground Handling - sowie unter anderem die Minderheitsbeteiligung AHS Hamburg durch. Diese Unternehmen sind rechtlich selbstständig.

     

    Tochtergesellschaften des Hamburger Flughafens

    • AHS Hamburg

      Abfertiger

      Aviation Handling Services

      Standort:

      Die AHS HAMBURG Aviation Handling Services sorgt für Check-in, IATA Reisebüro und andere luftverkehrsbezogene Leistungen. Die AHS HAMBURG ist eine Minderheitsbeteiligung: AHS Aviation Handling Services GmbH (51%), HAM Ground Handling (49%). 

    • AIRSYS

      Kontakt

      Airport Business Information Systems GmbH

      Standort:

      AIRSYS ist der flughafeninterne IT-Dienstleister. Zu den Leistungen zählt die Entwicklung und der Betrieb flughafenspezifischer IT-Lösungen, der dafür notwendigen Infrastruktur sowie die Bereitstellung moderner Workplace-Umgebungen. Die 100-prozentige Tochter von Hamburg Airport versteht sich als Motor für das digitale Arbeiten am Flughafen.

    • CATS

      Kontakt

      Cleaning and Aircraft Technical Ser-vices GmbH

      Standort:

      CATS bietet Dienstleistungen rund um die Flugzeugreinigung sowie die Vorhaltung von Bordmaterial.

    • GROUNDSTARS GmbH & Co. KG

      Bodenverkehrsdienst

      Standort:

      Sie beladen und entladen Flugzeuge, stellen technisches Gerät für die Flugzeuge auf dem Vorfeld bereit und sorgen für reibungslose Flugzeug- und Gepäckabfertigung. GROUNDSTARS ist eine 100-prozentige Tochter der HAM Ground Handling GmbH & Co. KG.

    • RMH

      Kontakt

      RMH Real Estate Maintenance GmbH

      Standort:

      Inspektion, Wartung und Instandsetzung: Die Allrounder der Tochtergesellschaft RMH Real Estate Maintenance Hamburg GmbH sind immer dann zur Stelle, wenn es etwas an Flughafengebäuden, -straßen und deren technischen Einrichtungen zu warten, reparieren oder zu verbessern gibt. Ob es sich um Bewirtschaftung oder Instandhaltung handelt, die kompetenten Mitarbeiter sorgen dafür, dass die reibungslose Funktion der flughafeneigenen Bauten und Einrichtungen rund um die Uhr gewährleistet ist.

    • SAEMS

      Kontakt

      SAEMS Special Airport Equipment and Maintenance Services GmbH

      Standort:

      SAEMS repariert, vermietet und wartet mobile Geräte und Fahrzeuge an und auf Flughäfen. Ob Spezialfahrzeuge, wie Startbahn-Kehrblasgeräte oder ein ganz normaler PKW, die Mitarbeiter der Special Airport Equipment and Maintenance Services GmbH & Co. KG kennen sich fachlich perfekt aus. In den Werkstatthallen reparieren sie sowohl am Flughafen eingesetztes Gerät als auch Fahrzeuge von Unternehmen aus der Nachbarschaft. 

    • SECUSERVE

      Kontakt

      SecuServe Aviation Security and Services Holding International GmbH

      Standort:

      Ob Bordkartenkontrolle, Torbewachung, Parkplatzbewirtschaftung oder der Einsatz von Gepäckwagen am Hamburg Airport: Die SecuServe Aviation Security and Services Hamburg GmbH unterstützt die Sicherheit und den reibungslosen Verkehrsfluss am Flughafen.

    • HAM Ground Handling

      Standort:

    Aufsichtsrat & Wirtschaftsbeirat der Flughafen Hamburg GmbH

    Andreas Rieckhof
    Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hamburg Flughafen GmbH und Staatsrat der Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation

    Gerhard Schroeder
    Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats, Geschäftsführer AviAlliance GmbH

    Tobias von der Heide
    Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein

    Oliver Jensen
    Geschäftsführer HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagment mbH

    Dr. Nadine Bräuninger
    Amtsleiterin ZR Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft bei Freie und Hansestadt Hamburg

    Dr. Sibylle Roggencamp
    Amtsleitung Vermögens- und Beteiligungsmanagement der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg

    Prof. Dr. Burkhard Schwenker
    Chairman of the Advisory Council Roland Berger GmbH

    Dr. Johannes Conradi
    Geschäftsführender Gesellschafter, Blacklake GmbH - BLACKLAKE Management Partner

    Birgit Schweeberg
    Bereichsleitung Mitgliederdialog und Prüfungen bei Handelskammer Hamburg

    Dennis Krein
    Executive Director AviAlliance GmbH, Düsseldorf 

    Malte Michalzik 
    Arbeitnehmervertreter

    Jonny Rickert
    Arbeitnehmervertreter

    Marcel Liedtke
    Arbeitnehmervertreter

    Franziska Gscheidlinger
    Arbeitnehmervertreterin

    Jutta Lewe
    Arbeitnehmervertreterin

    Der Wirtschaftsbeirat der Flughafen Hamburg GmbH ist eine Plattform, auf der wir uns regelmäßig fachkundigen Rat aus der norddeutschen Wirtschaft einholen. Hier diskutieren wir mit maßgeblichen wirtschaftlichen Akteuren, wie wir die regionalwirtschaftliche Bedeutung des Hamburg Airport weiter bedarfsgerecht entwickeln können und die vom Flughafen ausgehenden positiven gesamtwirtschaftlichen Effekte fördern und hervorheben können.

    Achim Adams    
    Inhaber, Adams Unternehmensberatung

    Norbert Basler 
    Aufsichtsratsvorsitzender, Basler AG

    Stephan Biallas  
    Partner, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

    Dr. Christian von Bötticher    
    Vorstandsvorsitzender, Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie

    Andrea Bruckner    
    Vorsitzende des Vorstands,  BDO AG

    Michael Conrad  
    Präsident, DEHOGA Hamburg

    Ulfert Cornelius  
    Präsident, Unternehmensverband Hafen Hamburg / Geschäftsführer, Evos Hamburg GmbH

    Stefan Dräger              
    Vorsitzender des Vorstands,  Drägerwerk AG

    Felix Faber 
    Geschäftsführer, Deutsche Shell Holding GmbH 

    Dr. Norman Goldberg
    Vorstandsvorsitzender, tesa SE

    Robert Heinemann
    Managing Director, ECE Group Services

    Uwe Heckert
    CEO, Philips Market DACH

    Dr. Hans Fabian Kruse  
    Geschäftsführer,  Wiechers & Helm GmbH

    Christian Kühn    
    Managing Director, Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG

    Wybcke Meier    
    CEO, TUI Cruises GmbH

    Wolfgang Raike
    Vorstandsvorsitzender, Tourismusverband Hamburg e.V.

    Willem van der Schalk    
    Geschäftsführer, Willem van der Schalk International GmbH

    Annika Schwieger
    Inhaberin Anni Carlsson GmbH

    Thomas Stöckel  
    Senior Vice President Supplier Relations, BCD Travel Germany

    Nawina Walker 
    Standortleiterin, Airbus Operations GmbH

     

    Download-Bereich:

    Unsere Historie

    Wissenswertes

    Der Hamburg Airport Helmut Schmidt wird seit 1911 an seinem Original-Standort in Hamburg-Fuhlsbüttel betrieben und gilt als ältester Verkehrsflughafen der Welt.

    Preise und Auszeichnungen

      ZAL.award für das Hydrogen Aviation Lab

      Preise und Auszeichnungen

      Der ZAL.award prämiert jährlich richtungsweisende Forschungsprojekte des Zentrums für Angewandte Luftfahrtforschung. Erster Preisträger im Dezember 2024 ist Hamburg Airport mit dem Hydrogen Aviation Lab, einem Reallabor für die Entwicklung von Prozessen für zukünftige wasserstoffbetriebene Flugzeuge. Das HAL ist ein Gemeinschaftsprojekt von Lufthansa Technik, DLR, dem ZAL und Hamburg Airport.

      Skytrax-Award als „Best Regional Airport“ (2021, 2020, 2018, 2017, 2012, 2011)

      Preise und Auszeichnungen

      Hamburg Airport wurde insgesamt sechs Mal der renommierte Skytrax World Airport Award in der Kategorie „Best Regional Airports in Europe“ verliehen. Die Skytrax-Auszeichnung basiert auf unabhängigen Passagierbefragungen und spiegelt die Zufriedenheit der Reisegäste wider. 2021 belegte Hamburg Airport im weltweiten Vergleich sogar den 2. Platz.

      ACI-Award als Best Airport Europe (2020, 2018, 2013, 2012)

      Preise und Auszeichnungen

      „Bester Flughafen in Europa“ – diese Auszeichnung wurde dem Hamburger Flughafen bereits vier Mal vom Flughafenverband ACI verliehen. Dabei überzeugte Hamburg Airport u.a. in den Bereichen Kundenservice und Sicherheit, insbesondere jedoch mit seiner Kompetenz beim Umweltschutz.

      ACI Airport Health Accreditation Programme

      Preise und Auszeichnungen

      Der Hamburger Flughafen wurde 2021 für seine umfassenden Schutz- und Hygienemaßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie vom Flughafenverband ACI ausgezeichnet. Mit in die Bewertung eingeflossen sind u.a. Abstandsmöglichkeiten, Reinigung und Desinfektion sowie die Passagierkommunikation.

      Skytrax 4-Sterne-Auszeichnung

      Preise und Auszeichnungen

      Hamburg Airport wurde 2020 für seine effektiven Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie von der Skytrax-Agentur ausgezeichnet. Alle Maßnahmen bieten sowohl für Gäste, Reisende als auch Mitarbeitende ein hohes Maß an Sicherheit und Gesundheitsschutz.

      Hamburger Gesundheitspreis

      Preise und Auszeichnungen

      Den Bodenverkehrsdiensten des Hamburger Flughafens, dem HAM Ground Handling, wurde 2016 der Gesundheitspreis von der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) verliehen. Ausgezeichnet wurde das Gesundheitsprogramm für Mitarbeiter, das jobbedingten Erkrankungen vorbeugen soll.