TERMINAL 1 | TERMINAL 2 | Plaza + Pier | Gesamt | |
Anzahl der Check-in-Schalter | 50 | 40 | - | 90 |
Anzahl der Geschäfte und Restaurants | 10 | 7 | 38 | 55 |
Anzahl der Reisebürocounter | 10 | - | - | 10 |
Hamburg Airport Gruppe: rund 1.800
Tochter-/Beteiligungsunternehmen: rund 1.010
Flughafen Hamburg GmbH: rund 790
Jahr | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
Umsatz | 269,4 Mio. Euro | 274,8 Mio. Euro | 119,6 Mio. Euro | 128,9 Mio. Euro |
• Am Hamburg Airport sind insgesamt 15.000 Arbeitnehmer beschäftigt, davon arbeiten rund 2000 Beschäftigte direkt bei der Flughafen Hamburg GmbH oder den Töchtergesellschaften
• Durch jeden der 15.000 Arbeitsplätze am Hamburg Airport werden zusätzlich 1,8 Arbeitsplätze in Hamburg gesichert
• Getrieben von der Kaufkraft in- und ausländischer Gäste entstehen positive lokale Nachfrageeffekte von 1,3 Milliarden Euro
• Jeder Euro Wertschöpfung am Airport generiert 2,0 Euro Wertschöpfung in Hamburg – jährlich mindestens 500 Millionen Euro
*Quelle: WeltWirtschaftsinstitut (HWWI), Studie 2017
Die wichtigste Aufgabe des Geschäftsbereichs Aviation ist, den reibungslosen Flughafenbetrieb in enger Partnerschaft mit den Airlines zu gewährleisten. Aviation trägt die Verantwortung für die durchgängige Optimierung des Passagierflusses, die Flughafenlogistik und die strategische Weiterentwicklung der Fracht. Darüber hinaus vergibt Aviation Flugzeugpositionen auf dem Vorfeld und die Check-in-Schalter in den Terminals. Mit der Verantwortung für “safety and security” gehören die Werkfeuerwehr und die Sicherheit ebenfalls zu Aviation.
Mit dem Geschäftsbereich Passenger Management konzentriert sich der Hamburger Flughafen auf die Bedürfnisse des Fluggasts: Von zu Hause bis zum Flugzeug und zurück – alle Kontaktpunkte des Passagiers, die sein Kundenerlebnis entscheidend prägen, werden in einem Kernbereich gebündelt. Dazu zählen unter anderem Passagierinformation, Passagierservices, Wegeführung, Terminalmanagement, Gepäcklogistik, aber auch Hygiene und Reinigung.
Die Vermietung sämtlicher Flächen, die Betreuung und Vermarktung des Werbegeschäfts sowie alle Einzelhandels- und Gastronomieaktivitäten zählen zu den Aufgaben des Geschäftsbereiches Center Management (FC). Darüber hinaus gehören zu dessen Zuständigkeit auch das Standortmarketing und die Führung der Werbegemeinschaft, die Konzessionsvergabe für landseitige Verkehre sowie die Konzeptionierung und Vermietung des neuen Luftfrachtzentrums.
Das Real Estate Management ist dafür verantwortlich, die Immobilie Flughafen zusammenhängend zu entwickeln und Infrastruktur an interne und externe Kunden zu vermarkten. Neben dem klassischen Immobilienmanagement (Vermietung von Büroflächen und Grundstücksverwaltung) gehören auch die Projektentwicklung und der eigentliche Bau zu den Aufgaben von Real Estate Management.
Zum Ground Handling zählen alle übergreifenden Prozesse für das Geschäftsfeld Bodenverkehrsdienste. Zu den Bodenverkehrsdiensten gehören zum Beispiel Flugzeugbeladung und -entladung, Flugzeuginnenreinigung, Pushback, Bustransfers, Passagier-Handling. Die operativen Bodenverkehrsdienste führen unter anderem die Tochtergesellschaften GroundSTARS, CATS, STARS - unter dem Dach der HAM Ground Handling - sowie unter anderem die Minderheitsbeteiligung AHS Hamburg durch. Diese Unternehmen sind rechtlich selbstständig.
Bei der AHS HAMBURG Aviation Handling Services sorgen rund 300 Mitarbeiter für Check-in, IATA Reisebüro und andere luftverkehrsbezogene Leistungen. Die AHS HAMBURG ist eine Minderheitsbeteiligung: AHS Aviation Handling Services GmbH (51%), HAM Ground Handling (49%). Die AHS Aviation Handling Services GmbH (AHS Group) übernimmt seit 1951 die Abfertigung von Passagieren und Flugzeugen im Auftrag der Airlines sowie deren Vertretung vor Ort. Sie ist an 13 deutschen Flughäfen vertreten. Die Gesellschaft gehört anteilig den Flughäfen Hannover (29,75%), Hamburg (27,25 %), Bremen (12%), Stuttgart (10%), Köln/Bonn (10 %), Münster/Osnabrück (10%) sowie der AirPart, Nürnberg (1%) und ist bundesweit aktiv.
Dienstleistungen und Produkte rund um Kommunikation und Datenverarbeitung ist das Kerngeschäft von AIRSYS. Die 100-prozentige Tochter von Hamburg Airport ist seit dem 1. Oktober 2002 am Markt vertreten und bietet seither ihre Services auch externen Unternehmen an. Das Angebot reicht von klassischer IT-Beratung über die Entwicklung von Software und deren Betrieb bis hin zum Anwender-Service. Am Flughafen Hamburg entwickeln, integrieren und betreiben die IT-Spezialisten die dort eingesetzten EDV-Systeme. Als Ansprechpartner der Anwender helfen sie mit Problemlösungen, bieten Schulungen an und optimieren kontinuierlich die eingesetzten Betriebs-, Netzwerk- und Datenbanksysteme.
CATS bietet Dienstleistungen rund um die Flugzeugreinigung sowie die Vorhaltung von Bordmaterial.
Sie beladen und entladen Flugzeuge, stellen technisches Gerät für die Flugzeuge auf dem Vorfeld bereit und sorgen für reibungslose Flugzeug- und Gepäckabfertigung. GROUNDSTARS ist eine 100-prozentige Tochter der HAM Ground Handling GmbH & Co. KG.
Inspektion, Wartung und Instandsetzung: Die Allrounder der Tochtergesellschaft RMH Real Estate Maintenance Hamburg GmbH sind immer dann zur Stelle, wenn es etwas an Flughafengebäuden, -straßen und deren technischen Einrichtungen zu warten, reparieren oder zu verbessern gibt. Ob es sich um Bewirtschaftung oder Instandhaltung handelt, die kompetenten Mitarbeiter sorgen dafür, dass die reibungslose Funktion der flughafeneigenen Bauten und Einrichtungen rund um die Uhr gewährleistet ist.
SAEMS repariert, vermietet und wartet mobile Geräte und Fahrzeuge an und auf Flughäfen. Ob Spezialfahrzeuge, wie Startbahn-Kehrblasgeräte oder ein ganz normaler PKW, die Mitarbeiter der Special Airport Equipment and Maintenance Services GmbH & Co. KG kennen sich fachlich perfekt aus. In den Werkstatthallen reparieren sie sowohl am Flughafen eingesetztes Gerät als auch Fahrzeuge von Unternehmen aus der Nachbarschaft.
Ob Bordkartenkontrolle, Torbewachung, Parkplatzbewirtschaftung oder der Einsatz von Gepäckwagen am Hamburg Airport: Die SecuServe Aviation Security and Services Hamburg GmbH unterstützt die Sicherheit und den reibungslosen Verkehrsfluss am Flughafen.
Freie und Hansestadt Hamburg (Anteil 51 %), AviAlliance GmbH (Anteil 49 %)
Andreas Rieckhof
Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hamburg Flughafen GmbH und Staatsrat der Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation
Gerhard Schroeder
Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats, Geschäftsführer AviAlliance GmbH
Tobias von der Heide
Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein
Oliver Jensen
Geschäftsführer HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagment mbH
Dr. Nadine Bräuninger
Amtsleiterin ZR Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft bei Freie und Hansestadt Hamburg
Dr. Sibylle Roggencamp
Senatsdirektorin Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
Prof. Dr. Burkhard Schwenker
Chairman of the Advisory Council Roland Berger GmbH
Dr. Johannes Conradi
Rechtsanwalt und Partner bei Freshfields Bruckhaus Deringer LLP
Birgit Schweeberg
Bereichsleitung Mitgliederdialog und Prüfungen bei Handelskammer Hamburg
Dennis Krein
Director Asset Management AviAlliance GmbH
Martin Hellwig
Arbeitnehmervertreter, Vorsitzender Gemeinschaftsbetriebsrat
Jonny Rickert
Arbeitnehmervertreter
Rüdiger Schlott
Arbeitnehmervertreter
Marcel Liedtke
Arbeitnehmervertreter
Franziska Gscheidlinger
Arbeitnehmervertreter
Der Wirtschaftsbeirat der Flughafen Hamburg GmbH ist eine Plattform, auf der wir uns regelmäßig fachkundigen Rat aus der norddeutschen Wirtschaft einholen. Hier diskutieren wir mit maßgeblichen wirtschaftlichen Akteuren, wie wir die regionalwirtschaftliche Bedeutung des Hamburg Airport weiter bedarfsgerecht entwickeln können und die vom Flughafen ausgehenden positiven gesamtwirtschaftlichen Effekte fördern und hervorheben können.
Achim Adams
Inhaber, Adams Unternehmensberatung
Norbert Basler
Aufsichtsratsvorsitzender, Basler AG
Stephan Biallas
Partner, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Michael Conrad
Präsident, DEHOGA Hamburg
Staatsrat a.D. Gunther Bonz
Geschäftsführer, Eurogate GmbH & Co. KG
Stefan Dräger
Vorsitzender des Vorstands, Drägerwerk AG
Marc Evermann
Geschäftsführer, Horizonte Textil GmbH
Dr. Norman Goldberg
Vorstandsvorsitzender, tesa SE
Robert Heinemann
Human Resources, ECE Projektmanagement GmbH
Uwe Heckert
CEO, Philips Market DACH
Dr. Hans Fabian Kruse
Geschäftsführer, Wiechers & Helm GmbH
Christian Kühn
Managing Director, Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG
Wybcke Meier
CEO, TUI Cruises GmbH
Dr. Holger Otte
Vorsitzender des Vorstands, BDO AG
Wolfgang Raike
Vorstandsvorsitzender, Tourismusverband Hamburg e.V.
Thomas Schwieger
Partner, Hüpeden & Co. (GmbH & Co.) KG
Thomas Stöckel
Senior Vice President Supplier Relations, BCD Travel Germany
Willem van der Schalk
Managing Director, a. hartrodt Deutschland GmbH
Dr. Christian von Bötticher
Geschäftsführer, Peter Kölln GmbH & Co. KG
Fabian Ziegler
Geschäftsführer, Deutsche Shell Holding GmbH