2014: 14,76 Millionen Fluggäste nutzten dieses Jahr den Hamburg Airport. Mit rund 120 Direktzielen, geflogen von 65 Fluggesellschaften, bietet der Flughafen ein vielseitiges Streckennetz in ganz Europa
Der Spatenstich für das neue Luftfrachtzentrum „Hamburg Airport Cargo Center“ wurde im März getätigt.
Ebenfalls im März wurde am Hamburg Airport das neue automatische Grenzkontrollsystem „EasyPASS“ eingeführt. Seitdem können EU-Passagiere bei Reisen aus dem Non-Schengen-Raum ihren Pass selbständig an elf Sicherheitsschleusen einscannen. Dadurch werden die Grenzkontrollen auf rund 20 Sekunden beschleunigt.
Im Juli wurde das neue terminalnahe Parkhaus P1 mit rund 2.800 Stellplätzen eröffnet.
Eine weitere Innovation am Hamburg Airport stellen die Automaten zum Check-in und zur Gepäckaufgabe dar, die im August neuinstalliert wurden. Durch das selbständige Ausdrucken des Bording-Passes und die eigenhändige Gepäckaufgabe am Automaten können Passagiere teilnehmender Fluggesellschaften viel Zeit sparen.
Bereits seit vielen Jahren bilanziert Hamburg Airport seine CO2-Emissionen und reduziert diese mithilfe eines Carbon Management-Plans. Das CO2-Management von Hamburg Airport erfüllt dabei die Kriterien der Airport Carbon Accreditation (kurz ACA). Im April 2014 wurde erstmals eine Akkreditierung auf Level 3 erreicht. Das entspricht der zweithöchsten Akkreditierungsstufe in dem vierstufigen System (Level 1 bis 3+). Als nächster Schritt wird in 2015 Level 3+ angestrebt.
Im November geht die neu gestaltete Website www.hamburg-airport.de an den Start. Sie ist einfacher, übersichtlicher und kundenorientierter.
Zum Gemeinschaftsgefühl am Hamburg Airport hat im Juli die Aktion „Wacken Airport“ beigetragen, bei der Besuchende des Wacken Open-Air-Festivals mit zahlreichen Aktionen willkommen geheißen wurden. Dafür wurde der Flughafen mit dem „Airport Media Award“ ausgezeichnet wurde.
2013: Im Terminal 1 konnte Puro Gusto, eine italienische Foodbar, den Betrieb aufnehmen. Auch McDonald‘s eröffnete sein Geschäft. Die Eröffnung von der deutschlandweit ersten Victoria’s Secret Filiale auf der Pier ist ein voller Erfolg.
Im Mai wurden vier neue Kontrolllinien eingerichtet. Zudem steht ein neuer Boardkartencounter als Fastlane zur Verfügung. Passagiere erreichen so schneller die Zentrale Sicherheitskontrolle.
Flughafenfans haben seit Juni 2013 die Chance, die Flughafenatmosphäre live zu erleben. Dank Webcams, die innerhalb der Abflugbereiche der Terminals und auf dem Vorfeld installiert worden sind, können Zuschauer auf der Homepage des Hamburg Airports mit 15 Minuten Verzögerung beispielsweise das Fluggeschehen mitverfolgen.
Im September konnten die Bauarbeiten an der Start- und Landebahn 05/23 (Niendorf/Langenhorn) frühzeitig beendet werden. Insgesamt investierte der Flughafen 5,6 Millionen Euro, um den Pistenkopf auf einer Länge von 285 Metern und einer Breite von 40 Metern von Grund auf zu erneuern.
Mit dem symbolischen Akt des ersten Spatenstichs startete im Juni der Baubeginn des neuen, terminalnahen Parkhauses P1.
2012: Zusammen mit dem Senat der Freien und Hansestadt Hamburg sowie der Landesregierung von Schleswig-Holstein startete Hamburg Airport im April das 9. Lärmschutzprogramm. Bis zum Jahr 2012 wurden 15.000 Wohnungen in der Nachbarschaft mit Schallschutzfenstern ausgestattet.
Die Modellschau wurde um vibrierende Sitze und Funksprüche von Piloten erweitert, damit sich die Besuchenden noch besser in das Flughafengeschehen hineinversetzen können.
Am 18. Oktober erhielt Hamburg Airport den „Green Fleet Award 2012“. Der Preis wird an Unternehmen vergeben, die sich durch ein vorbildliches Fuhrparkmanagement auszeichnen. Viele Schlepper und Busse am Hamburger Flughafen werden bereits mit Bio-Erdgas, Strom oder Wasserstoff betrieben.
Der Europäische Flughafenverband ACI zeichnete Hamburg Airport als besten europäischen Airport in der Kategorie „10 – 25 Millionen Fluggäste“ aus.
2011: Hamburg Airport feierte seinen 100. Geburtstag mit zirka 3.500 Gästen. Im Jubiläumsjahr wurde das Streckennetz um eine ganz neue Langstreckenverbindung bereichert: China Eastern Airlines fliegt nonstop in Hamburgs Partnerstadt Shanghai. Bis Jahresende nutzten 13,56 Millionen Passagiere den Hamburger Flughafen.
Anfang Mai wurde nach rund 6 Jahren Bau- und Entwicklungszeit der Airport Knuffingen im Miniatur Wunderland eröffnet. Täglich sind dort bis zu 360 Starts und Landungen von 40 verschiedenen Flugzeugen sowie der Originalnachbau aller Terminals und Anlagen des Hamburger Flughafens zu bewundern.
Lufthansa setzte am 15. Juli im regulären Flugbetrieb beim Lufthansa Airbus A321 auf der Strecke Hamburg-Frankfurt für sechs Monate testweise Biokraftstoff ein. Durch den Einsatz des Biokraftstoffes wurden in diesem Zeitraum die CO2-Emissionen um rund 1.500 Tonnen reduziert.
Am 26. Oktober wurde Hamburg Airport zum vierten Mal nach EMAS und ISO 14.001
2010: Am 24. März heißt es offiziell: Tschüß HAM 21! Das größte Ausbauprogramm des Flughafens ist abgeschlossen. Insgesamt hat der Airport hierfür 350 Millionen Euro investiert. Nach 10 Jahren Planung und Bauphase sind unter anderem der neue Terminal 1, die Erweiterung der Pier Süd, die Nordzufahrt, ein neues Parkleitsystem, das neue Parkhaus P2 und das neue kommerzielle Herzstück des Flughafens, die Airport Plaza, entstanden. Den Schlusspunkt bildet das neue Parkdeck P2-P4 direkt gegenüber den Terminals.
Im Mai geht am Hamburg Airport das zukunftsweisende Bodenradar A-SMGCS in Betrieb. Das A-SMGCS unterstützt die Arbeit der Vorfeldlotsen durch eine verbesserte Darstellung, trägt zu noch mehr Sicherheit in der Steuerung der Bodenverkehre bei und ermöglicht eine effizientere Lenkung dieser Verkehre. Das kommt auch der Umwelt zugute: Insgesamt können die luftseitigen Emissionen durch A-SMGCS um 10 Prozent gesenkt werden.
Das größte Frachtflugzeug der Welt, die Antonov AN 225, macht im April Station in Hamburg und nimmt Teile einer Laserschweißanlage für China an Board. Die sechsstrahlige Maschine ist rund 85 Meter lang, 18 Meter hoch und verfügt über eine Flügelspannweite von 88,4 Metern.
Vulkanasche über Europa – Der isländische Vulkan „Eyjafjallajökull“ legt vom 15. bis 20. April den Flughafenverkehr von Hamburg und zahlreichen anderen europäischen Flughäfen komplett lahm. Aus Sicherheitsgründen fallen mehr als 2000 Flüge in Hamburg aus.
Ende Juli zählte Hamburg Airport den 300-millionsten Passagier seit Beginn der Fluggastzahlenaufzeichnung.
Seit 90 Jahren verbindet die niederländische Fluggesellschaft KLM den Flughafen Hamburg mit dem Amsterdam Airport Schiphol – die erste KLM-Maschine aus Amsterdam landete am 1. September 1920 und war damit die erste internationale Fluggesellschaft in Hamburg.
Die Bundespolizei testete zwei Körperscanner an der Sicherheitskontrolle des Flughafens. Passagiere konnten sich frei entscheiden, ob sie durch die normale Torsonde oder durch die neuen Körperscanner gehen möchten.