Im Jahr 2022 ist Hamburg Airport durch die Airport Carbon Accreditation (ACA ) mit dem Level 3+, also der Neutralität, rückwirkend für 2021 zertifiziert worden. Die Airport Carbon Accreditation ist ein unabhängiges, speziell für Flughäfen entwickeltes Zertifizierungsverfahren zur Erfassung und Reduzierung von Treibhausgasemissionen.
Im Rahmen der ACA Zertifizierung wird zwischen drei Arten von CO2-Emissionen – namentlich Scopes – unterschieden:
Scope 1: Emissionen, die direkt aus dem Betrieb des Flughafens entstehen (z.B. Fuhrpark und selbst betriebenes Blockheizkraftwerk)
Scope 2: Emissionen, die zum Aufrechterhalten des Flughafenbetriebs an anderer Stelle erzeugt werden (z.B. Zukauf von Strom/Energie)
Scope 3: Emissionen, die wegen oder durch den Flughafen entstehen, aber nicht zum Flughafen-Unternehmen gehören und somit nicht in dessen direktem Einflussbereich liegen (z.B. Flugzeugbewegungen, Lieferverkehre, An- und Abreiseverkehre Passagiere)
Für Hamburg Airport geht Klimaschutz weiter über die Reduktion der eigenen Emissionen hinaus. Deswegen wird sich am Hamburger Flughafen seit vielen Jahren darum gekümmert, auch die Scope 3-Emissionen zu verringern.
Ein Beispiel: Bereits seit Ende der 1990er Jahre schreibt Hamburg Airport verbindlich vor, dass Flugzeuge nach dem Erreichen der Parkposition ihre Hilfstriebwerke (APU) ausschalten müssen. Stattdessen werden die Flugzeuge mit „Landstrom” – energieeffizienterem, flughafeneigenen Strom – versorgt. So werden der Geräuschpegel am Boden sowie der CO2-und Schadstoffausstoß reduziert.