Aktuell kann es zu längeren Wartezeiten am Check-in und an der Sicherheitskontrolle kommen. Passagiere werden gebeten, mindestens 2 Std. vor Abflug am Flughafen zu sein und sich zügig zur Sicherheitskontrolle zu begeben. Buchen Sie wenn möglich vorab ein Zeitfenster an der Sicherheitskontrolle (Slot & Fly) und reisen Sie mit nur einem Handgepäckstück.
Islands Landschaft ist zu jeder Jahreszeit atemberaubend.
Jon Flobrant/Unsplash
Eine Reise durch Islands Nationalparks lohnt sich zu jeder Jahreszeit.
Pixabay
Zwischen Herbst und Frühjahr kann man in Island spektakuläre Polarlichter sehen.
Sattgrüne Wiesen, tiefblaue Seen und spuckende Geysire – die Landschaft in Island ist zu jeder Jahreszeit atemberaubend. Auch in Reykjavík, der nördlichsten Hauptstadt der Welt, gibt es vieles zu entdecken. Und wer ganz genau hinschaut, begegnet in Island vielleicht sogar Elfen oder Trollen.
Pixabay
Grüne Wiesen, klares Wasser - Islands Landschaft ist atemberaubend und ideal für jeden Aktivurlauber und Abenteurer.
Island ist vor allem für seine Natur bekannt: Spektakuläre Polarlichter von Herbst bis Frühjahr und beeindruckende Nationalparks. Das faszinierende Zusammenspiel von Vulkanen und Gletschern lässt sich im Vatnajökull Nationalpark erleben. Er umfasst 13 Prozent des Landes und beheimatet den größten Gletscher Europas. Je nach Lichteinfall leuchtet er in verschiedenen Farben – von aschgrau bis türkis. Die Gletscherzunge diente bereits als Kulisse für die weltbekannte Serie „Games of Thrones“. Viele Szenen wurden dort gedreht.
iStock
Je nach Lichteinfall leuchtet der Gletscher in verschiedenen Farben von aschgrau bis türkis.
iStock
Islands Gletscher beeindrucken die Besucher des Landes.
Pixabay
Beeindruckende Eisformationen am Gletscher.
Pixabay
Im Vatnajökull Nationalpark gibt es Vulkane und Gletscher.
Nationalpark Thingvellir ist UNESCO-Weltkulturerbe
Der Nationalpark Thingvellir ist ein Ort voller Geschichte und gehört sogar zum UNESCO Weltkulturerbe. Er ist die wohl beliebteste Sehenswürdigkeit Islands. Das Besondere: Der Park liegt in einer sogenannten Grabenbruchzone und ist von vier aktiven Vulkanen umgeben. Der letzte Vulkanausbruch liegt jedoch bereits 2.000 Jahre zurück. Im Thingvellir kommen nicht nur Wanderer auf ihre Kosten. Taucher können zu einer wirklich spektakulären Tour aufbrechen und zwischen den Kontinentalplatten schnorcheln. Das Wasser ist glasklar, das Farbenspektrum überwältigend. Der Tauchgang in der Silfra-Spalte endet in einer blauen Lagune.
Luca Florio/Unsplash
Der Nationalpark Thingvellir gehört zum UNESCO Weltkulturerbe.
Tom Podmore/Unsplash
Der Nationalpark Thingvellir ist von vier aktiven Vulkanen umgeben.
Pixabay
Taucher können im Nationalpark Thingvellir zwischen den Kontinentalplatten schwimmen.
Spuckende Geysire in Island
Viele Menschen verbinden Island mit Geysiren und heißen Quellen. Das bekannteste Heißquellengebiet liegt im Südwesten des Landes. Vor allem der Große Geysir, der allen Springquellen ihren Namen gab, ist berühmt. Experten gehen davon aus, dass der Geysir gut 10.000 Jahre lang aktiv war und einmal pro Stunde eine gut 60 Meter hohe Fontäne aus Wasser und Dampf ausgestoßen hat. Jetzt ist er nur noch gelegentlich aktiv. Unweit davon ist der Geysir Strokkur, der alle zehn Minuten ausbricht, und sein Publikum in Staunen versetzt.
Mauro Fabio Cilurzo/Unsplash
Island ist berühmt für seine Geysire, von denen einige noch regelmäßig meterhohe Fontänen ausstoßen.
Pixabay
Das bekannteste Heißquellengebiet liegt im Süden Islands.
In heißen Quellen baden
Ein Höhepunkt wohl jeder Island-Reise ist der Besuch der Blauen Lagune. Nur eine halbe Stunde von Islands Hauptstadt entfernt, kann man, umgeben von schneebedeckten Gipfeln und Lavafeldern, das ganze Jahr über in der heißen Quelle baden. Die Lagune wird mit geothermalem Wasser aus 2.000 Metern Tiefe gespeist, so dass das angenehm warm ist. Wer es etwas einsamer mag, sollte nach sogenannten Hot Pots Ausschau halten. Die heißen Naturquellen entspringen in der Wildnis und laden zum spontanen Eintauchen und Entspannen ein.
iStock
Ein Bad in der Blauen Lagune ist einer der Höhepunkte jeder Island-Reise.
Harshil Gudka/Unsplash
In der Blauen Lagune kann man auch im Winter ein heißes Bad nehmen.
Reykjavík: Eine Oper mit Ausblick
Nach Tagen voller „Natur pur“ bietet sich Reykjavík als Ausklang der Reise an. Stadtluft schnuppern, shoppen gehen, Kultur genießen – all das und noch viel mehr bietet Europas nördlichste Hauptstadt. Der wichtigste Kulturort der Stadt ist Harpa. Hinter der glitzernden Fassade haben das isländische Symphonieorchester und die isländische Oper seit 2011 ein Zuhause gefunden. Wenn das Wetter mitspielt, kann man von Harpa aus sogar den Gletscher Snæfellsjökull sehen. Einen tollen Rund-um-Blick auf die Stadt hat man von der Turmspitze der Hallgrimskirche aus.
Michael Held/Unsplash
Wichtigster Kulturort in Reykjavík ist die Oper Harpa.
Michael Held/Unsplash
Bei gutem Wetter kann man von Harpa aus den Gletscher Snæfellsjökull sehen.
Lance Anderson/Unsplash
Seit 2011 ist die Oper das musikalische Zuhause des isländischen Symphonieorchesters.
Shopping und Kulinarik in Reykjavík
Die Haupteinkaufsmeile Reykjavíks liegt im Zentrum der Stadt. Hier gibt es ausgefallenes Design und isländisches Kunsthandwerk. Am Wochenende empfiehlt sich ein Abstecher auf den Flohmarkt Kolaportid in der Nähe des Hafens. Dort kann man auch einen der berühmten Islandpullover kaufen. Der Markt bietet auch eine gute Gelegenheit, das Land auf kulinarische Weise kennenzulernen. Mutige probieren fermentiertes Haifleisch. Aber Achtung: Geruch und Geschmack sind sehr intensiv. Nicht umsonst trägt die isländische Delikatesse den Beinamen „Gammelhai“. Alternative Spezialitäten sind zartes Islandlamm, Wildlachs, Forelle, Saibling oder Rentier.
iStock
Fermentiertes Haifleisch gilt als isländische Delikatesse - und wird auch "Gammelhai" genannt.
iStock
Am Wochenende kann man auf den Flohmarkt Kolaportid beim Hafen auch isländische Spezialitäten probieren.
Weitere Impressionen
Adam Jang/Unsplash
Islands Natur beeindruckt bei jedem Wetter.
Cassie Boca/Unsplash
In Island leben nur vier Personen pro Quadratkilometer.
Yves Alarie/Unsplash
In Island lebt die größte Papageientaucher-Kolonie der Welt.
Pixabay
Spektakuläre Wasserfälle gehören zur Landschaft Islands.
Pixabay
Das Flugzeugwrack am Strand von Sólheimasandur ist heute eine Touristenattraktion.