Hamburg Airport Wie hoch sind die CO2-Emissionen am Hamburg Airport?
Umwelt

So berechnen sich die CO2-Emissionen des Luftverkehrs für Hamburg

Luftaufnahme Hamburg Airport
Luftaufnahme Hamburg Airport

Sämtliche Flughäfen empfehlen und verwenden einen internationalen Standard zur Berechnung der lokalen verkehrsabhängigen CO2-Emissionen: den sogenannten LTO-Zyklus (Landing and Take Off Cycle) – einen Standard, den auch das Umweltbundesamt bei seinen offiziellen Genehmigungsverfahren nutzt.

Hierbei werden die Triebwerksemissionen nach internationalen Vorgaben berechnet und beziehen sich auf eine Flughöhe von bis zu 3000 Fuß (915 Meter) um den Flughafen. In einem Umkreis von 34 Kilometer rund um den Flughafen errechnet sich der Anteil der Verkehrsemissionen, der dem Hamburger Gebiet zuzurechnen ist. Im Jahr 2019 waren dies für den Luftverkehr in Hamburg rund 128.000 Tonnen CO2. Durch verbesserte Flugzeug-Technologien und zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen am Flughafen konnte diese Zahl trotz deutlich mehr Flugverkehr seit 1990 (148.000 Tonnen CO2) um 15 Prozent gesenkt werden. Im Jahr 2021 waren es aufgrund des in Folge der Corona-Pandemie eingebrochenen Flugverkehrs ca. 52.000 Tonnen CO2 und damit rund 42 Prozent von 2019. 


Der LTO-Zyklus

Landing and Take-Off Zyklus (LTO Zyklus)
Landing and Take-Off Zyklus (LTO-Zyklus): ICAO-Verfahren zur Zertifizierung von Flugzeugemissionen

Alle Phasen eines Flugs sind heute schon auf europäischer oder sogar interkontinentaler Ebene zu bilanzieren – sie sind schon jetzt im System des europäischen Zertifikatehandels (EU EZS) und zusätzlich CORSIA 
für alle internationalen und weltweiten Flüge abgebildet. Der Luftverkehr ist hier übrigens bislang der einzige Verkehrsträger, der hier explizit berücksichtigt ist.


Der LTO-Zyklus zeigt den auf Hamburg entfallenen Anteil auf

So muss zum Beispiel ein Flug von Hamburg nach Dubai international angerechnet werden und kann nicht zu einem Großteil dem Hamburger Gebiet zugeschlagen werden. Luftverkehr ist international und nicht lokal. Der LTO-Zyklus ist der anerkannte Standard zur Berechnung der lokalen verkehrsabhängigen CO2-Emissionen eines Flughafens. Der LTO-Zyklus ist darüber hinaus das geeignete Verfahren, lokale Regelungen und deren Einfluss auf die CO2-Emissionen des Flugbetriebs auf dem Hoheitsgebiet der Freien und Hansestadt Hamburg zu berechnen.

Portrait Jan-Eike Hardegen - Leitung Umwelt
Jan Eike Blohme-Hardegen
Leiter Abteilung Umwelt
Logo Hamburg Airport
Udo Bradersen-Brenner
Umweltbeauftragter, Energie, Luftqualität

Weitere Themen

Weiterlesen
verantwortungsbewusst-reisen-header
Umwelt
Verantwortungsbe­wusst reisen und regional engagieren
Unterstützen Sie lokale Baumpflanzprojekte – mit einem Klick.
Weiterlesen
baum-kaltenkirchen-klimawald
Umwelt
Verantwortung für die Region: Unser Wald bei Kaltenkirchen
Unser Ziel: klimastabiler Neuwald, artenreiche Natur und eine natürliche CO2-Senkung.
Weiterlesen
CO2-Neutralität
Unser Beitrag zum Klimaschutz: der CO2-neutrale Flughafenbetrieb
Weniger Energieverbrauch, innovative Technologien, Naturschutzprojekte und hochwertige Ausgleichszertifikate – das sind die Bausteine zum CO2-neutralen Flughafenbetrieb.