Vom 31. Mai bis voraussichtlich 28. Juni 2023 wird die oberste Deckschicht der Start- und Landebahn 05/23 (Niendorf/Langenhorn) erneuert. In dieser Zeit starten und landen alle Flüge über Norderstedt und Alsterdorf. Zudem finden auch Nachtarbeiten statt – eine Ausnahmegenehmigung der Behörde liegt vor.
Für Erneuerungsmaßnahmen am Pistenkreuz – der Schnittstelle beider Start- und Landebahnen – sind während der Sperrzeiten im Juni und Juli auch Nachtarbeiten notwendig. Dafür liegt eine Ausnahmegenehmigung der zuständigen Behörde vor. Diese beinhaltet klare Vorgaben zu den erlaubten Arbeiten und zum Lärmschutz, an die wir uns selbstverständlich halten werden. Dennoch wird es zeitweise zu einem erhöhten Geräuschpegel kommen, insbesondere im Zusammenhang mit der Erneuerung von Asphaltbelägen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Insgesamt umfasst die Genehmigung Nachtarbeiten in folgenden Zeiträumen:
Großflächige Erneuerung der obersten Deckschicht inkl. der jährlich notwendigen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten:
Weitere Sperrzeiten für notwendige Erhaltungsmaßnahmen:
Bevor die großflächige Erneuerung der obersten Deckschicht am Start- und Landebahnsystem startet, werden weitere Erhaltungsmaßnahmen notwendig sein. Dafür wird jeweils eine Piste für fünf Tage gesperrt.
Das Start- und Landebahnsystem am Hamburg Airport ist zum Teil schon über 60 Jahre alt. Um stets einen guten Zustand und die Sicherheit im Flughafenbetrieb zu gewährleisten, ist in regelmäßigen Zeitabständen eine großflächige Erneuerung der obersten Deckschicht notwendig – ähnlich wie im Straßenbau. Diese Maßnahme wird Hamburg Airport im Jahr 2023 an beiden Pisten umsetzen müssen. Da diese Arbeiten nicht im laufenden Betrieb vorgenommen werden können, sind hierfür Sperrzeiten von jeweils 28 Tagen pro Bahn erforderlich (Termine s. oben).
Im Interesse der Anwohnerinnen und Anwohner hat Hamburg Airport aufgrund der längeren Sperrzeiten noch stärker als sonst darauf geachtet, die Termine außerhalb der Ferienzeiten zu legen. Außerdem werden so viele Maßnahmen wie möglich gebündelt – so werden zum Beispiel auch die jährlich notwendigen Wartungs- und Instandhaltungen während der Sperrzeiträume im Juni und September durchgeführt. Wenn die oberste Deckschicht fertig erneuert ist, werden voraussichtlich in den Folgejahren wieder weniger kurzfristige Erhaltungsmaßnahmen an den Start- und Landebahnen erforderlich sein.
In der Zeit vom 12. bis 23.Juni 2023 wird eines der größten NATO-Luftmanöver der letzten Jahrzehnte stattfinden: Air Defender 23 - Luftoperationen über Europa (bundeswehr.de)
Zwar liegen die Übungsgebiete außerhalb der Ballungsräume, jedoch wird die zeitweise Sperrung von Lufträumen für den Zivilflugverkehr voraussichtlich zu erheblichen Verspätungen an allen deutschen Flughäfen führen, die sich möglicherweise bis in den Nachtzeitraum hinein erstrecken.
Ferner könnten Kampfjets Hamburg Airport als Ausweichflughafen anfliegen. Es wird auch zu einzelnen Überflügen von Militärflugzeugen kommen, die in der Regel lauter sind als die bekannten zivilen Luftfahrzeuge.
Alle beteiligten Institutionen aus der Militär- und Zivilluftfahrt sind sich der Problematik bewusst und werden versuchen, die Belastung für die Fluglärmbetroffenen so gering wie möglich zu halten.
Bei Rückfragen oder Beschwerden, wenden Sie sich bitte direkt an die Bundeswehr unter 0800/862 073 0. Als zentrale Ansprechstelle beantworten die Mitarbeiter der Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr Fragen zum Thema Fluglärm und Tiefflug. Per E-Mail erreichen Sie die Beschwerdestelle unter fliz@bundeswehr.org
Die EASA (European Union Aviation Safety Agency) hat vor einiger Zeit ihre Sicherheitsanforderungen an die Start- und Landebahnen von Flughäfen konkretisiert und erhöht. Erforderlich sind die engmaschigere Beobachtung und eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit bei festgestellten Mängeln. Wie im vergangenen Jahr sind aus diesem Grund weitere Tagessperrungen notwendig, die unter anderem für wichtige Arbeiten an der elektrischen Infrastruktur (z.B. an der Befeuerung) genutzt werden. Die Termine werden jeweils kurzfristig beschlossen – je nach Witterung und Notwendigkeit – und tagesaktuell in der Terminübersicht auf dieser Seite bekanntgegeben.
Melden Sie sich zu unserem Nachbarschafts-Newsletter an und erhalten Sie Neuigkeiten und Informationen zu baulichen Maßnahmen am Hamburg Airport!