Hamburg Airport Termine der jährlich notwendigen Bahnsperrungen
Pistensperrungen

Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an den Pisten

Piste am Hamburger Airport
Jährlich wiederkehrende Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten

Pistensperrungen 2023 planmäßig abgeschlossen

Die 28-tägigen sowie fünftägigen Pistensperrungen 2023 wurden planmäßig abgeschlossen. Somit werden die Start- und Landebahnen in diesem Jahr nur noch an einzelnen Tagen gesperrt, unter anderem für wichtige Arbeiten an der elektrischen Infrastruktur (z.B. an der Befeuerung). Die Termine werden jeweils kurzfristig beschlossen – je nach Witterung und Notwendigkeit – und tagesaktuell auf dieser Seite bekanntgegeben. Die Tagessperrungen werden auch für engmaschige Kontrollen der Start- und Landebahnen genutzt, die von der EASA (European Union Aviation Safety Agency) als Sicherheitsanforderung vorgegeben sind.

Ausblick: Die Termine für die Pistensperrungen 2024 sind in Planung. Sobald sie feststehen, werden wir die Zeiträume unter anderem auf dieser Website bekanntgeben. Tipp: Abonnieren Sie unseren Nachbarschafts-Newsletter, um die Terminankündigung nicht zu verpassen (siehe unten).
 

Erneuerung der obersten Deckschicht im Jahr 2023:

3 Fragen an Martin Borstelmann, Projektleiter Tiefbau

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu den diesjährigen Pistensperrungen

Das Start- und Landebahnsystem am Hamburg Airport ist zum Teil schon über 60 Jahre alt. Um stets einen guten Zustand und die Sicherheit im Flughafenbetrieb zu gewährleisten, ist in regelmäßigen Zeitabständen eine großflächige Erneuerung der obersten Deckschicht notwendig – ähnlich wie im Straßenbau. Diese Maßnahme mussten wir im Jahr 2023 an beiden Pisten umsetzen. Die Bauarbeiten verliefen planmäßig.

Wie im Straßenbau ist irgendwann der Zeitpunkt gekommen, an dem auch wir als ältester Flughafen Deutschlands unsere Flugbetriebsflächen grundlegend überarbeiten müssen – wie es 2016 bis 2020 auf dem Vorfeld bereits erfolgreich geschehen ist. Dies wird in einigen Jahren notwendig sein, um die heutige Leistungsfähigkeit und Sicherheit im Flughafenbetrieb langfristig zu erhalten. Die Pisten am Hamburg Airport sind zum Teil bereits über 60 Jahre alt. Deswegen beschäftigen wir uns schon jetzt frühzeitig damit, wie eine grundhafte Erneuerung der Start- und Landebahnen möglich sein wird. Wie schon beim Vorfeld geht es in einem nächsten Schritt darum, auch die tieferliegenden Schichten und die Entwässerung zu betrachten und fit für die Zukunft zu machen.

Die Erneuerung der obersten Deckschicht der Start- und Landebahnen war kurzfristig notwendig, damit diese sicher für den Flugbetrieb der nächsten Jahre bleiben. In diesen jeweils vier Wochen haben wir die am stärksten belasteten Abschnitte erneuert.

Die Erneuerung der obersten Deckschicht der Start- und Landebahnen am Hamburg Airport sind planmäßig verlaufen, sodass in den Folgejahren voraussichtlich wieder weniger kurzfristige Erhaltungsmaßnahmen erforderlich sein werden. Wie in den vergangenen Jahren werden jedoch weiterhin regelmäßige Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen stattfinden müssen, ebenso wie regelmäßige Tagessperrungen zur Kontrolle der Pisten und kleinere Sofortmaßnahmen (Vorgabe der europäischen Flugsicherheitsbehörde EASA).

Tipp

Melden Sie sich zu unserem Nachbarschafts-Newsletter an und erhalten Sie Neuigkeiten und Informationen zu baulichen Maßnahmen am Hamburg Airport!

 

Logo Hamburg Airport
Kontakt
Nachbarschaftsbüro
Unser Nachbarschaftsbüro erreichen Sie wie folgt:

Weitere Themen

Weiterlesen
Nachbarschaftsmobil Hamburg Airport
Nachbarschaft
Gemeinsam geht’s besser: Hamburg Airport für gute Nachbarschaft
Wir sind für Sie ansprechbar und halten Sie auf dem neuesten Stand über Maßnahmen, Projekte und Veranstaltungen.
Weiterlesen
parkende-flugzeuge
Umwelt
Fluglärm und Lärmschutz
Unser Anliegen ist es, transparent und für alle Interessierten nachvollziehbar zu informieren.
Weiterlesen
Net Zero Hamburg Airport Logo
Umwelt
Net Zero 2035 – Jetzt. Für die Zukunft.
Mit seiner Klimastrategie „Net Zero 2035 – Jetzt. Für die Zukunft“ will Hamburg Airport die Treibhausgas-Emissionen der Flughafen-Stadt bis 2035 auf Null reduzieren und auf Kompensationen verzichten – und das als erster großer Flughafen in Deutschland.