Wasserstoff in der Luftfahrt: Hamburg Airport treibt Forschung für H2-Infrastruktur voran
Im Vorfeld der Hydrogen Technology Expo in Hamburg: Flughafen organisiert Wasserstoff-Fachkonferenz / Leadpartner des EU-geförderten BSR HyAirport Projekts / Wasserstoff-Gepäckschlepper im Praxistest
20.10.2025
Wie kann Wasserstoff eingesetzt werden, um den CO2-Ausstoß im Luftverkehr maßgeblich zu reduzieren? Dieser Frage widmet sich das Baltic Sea Region (BSR) HyAirport Projekt, in dem sich 15 internationale Partner und 24 assoziierte Partner seit 2023 zur praktischen Anwendung von Wasserstoff in der Luftfahrt austauschen. Am Vortag der Hydrogen Technology Expo – der Wasserstoff-Fachmesse in den Hamburger Messehallen vom 21. bis 23. Oktober – veranstaltet Hamburg Airport als Leadpartner eine Fachkonferenz der BSR-Partner.
Christian Kunsch, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport: „Wasserstoff ist auf der Kurz- und Mittelstrecke der Energieträger der Zukunft. Wenn wir die ambitionierten Nachhaltigkeitsziele der Luftfahrtbranche erreichen wollen, dann müssen wir heute die nötigen Infrastrukturen für diese Zukunft entwickeln und aufbauen. Das ist nur im Verbund mit Partnern möglich, die unseren Pioniergeist teilen. Das Baltic Sea Region HyAirport Projekt ist ein Weg, um unser Know-how international zu sammeln und zu teilen – als Leadpartner treiben wir aktiv die Forschung für H2-Infrastruktur voran.“
Voneinander lernen – Erkenntnisse aus dem BSR HyAirport Projekt
Bei der Fachtagung des BSR HyAirport Projekts geht es nicht ausschließlich um den Einsatz von Wasserstoff als Flugzeugtreibstoff, sondern auch um den Einsatz im Bodenbetrieb als CO2-emmisionsfreie Alternative zu fossilen Treibstoffen. Der Termin dient dazu, die Erkenntnisse aus praktischen Tests auszutauschen und allen Partnern zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig werden auch die Erfahrungen aus anderen europäischen Netzwerken mit ähnlichen Zielsetzungen – das TULIP Konsortium aus der Benelux Region und das OLGA Projekt aus Südeuropa – auf der Tagung präsentiert. Hamburg Airport stellt den aktuell laufenden Test des Prototyps eines auf Wasserstoff umgerüsteten Gepäckschleppers vor.
Prototyp im Praxistest: Umrüstung als nachhaltige Alternative
Das Fahrzeug basiert auf einem bestehenden Modell mit Erdgas-Antrieb (Mulag 4CNG) und wurde vom Unternehmen HTM Hydro Technology Motors aus Bingen am Rhein auf Wasserstoffbetrieb umgerüstet. „Der Test verlief bislang sehr vielversprechend. Wir prüfen die Möglichkeit, unsere Flotte aus rund 60 Schleppern sukzessive auf Wasserstoffantrieb umzurüsten. Das wäre erheblich nachhaltiger, als diese durch neue Fahrzeuge zu ersetzen“, so Kunsch.
Halle 6: Flughafen Hamburg auf der Hydrogen Technology Expo
Ab dem 21. Oktober ist Hamburg Airport gemeinsam mit dem Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) und dem Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) mit einem Messestand auf der Hydrogen Technology Expo vertreten. In Halle 6, Stand 6K35, informiert der Flughafen rund um den Einsatz von Wasserstoff. Der Gepäckschlepper wird ebenfalls in den Hamburger Messehallen zu sehen sein: In Halle B5, Stand 5C47, zeigt HTM Hydro Technology Motors den Prototypen.
Über das Baltic Sea Region (BSR) HyAirport Projekt:
Im BSR HyAirport Projekt entwickeln 15 Partner und 24 assoziierte Organisationen aus der Luftfahrtbranche die notwendige Infrastruktur zur Nutzung von Wasserstoff. Zwischen November 2023 und Oktober 2026 arbeiten Flughäfen, Fluggesellschaften, Technologieanbieter, Behörden und Forschungseinrichtungen in dem Projekt gemeinsam daran, praktische Wasserstofflösungen zu entwickeln, umzusetzen und zu erproben. Das Projekt umfasst sieben Länder – Deutschland, Polen, Litauen, Lettland, Estland, Finnland und Schweden – und bringt Partner aus der gesamten Wertschöpfungskette der Luftfahrt zusammen, die gemeinsam den Herausforderungen und spezifischen Anforderungen der wasserstoffbetriebenen Luftfahrt in der BSR-Region gerecht werden wollen.
Kontakte für Medienanfragen
-
Telefon:
+49 (0)40 5075 3611E-Mail:
presse@ham.airport.de -
Telefon:
+49 (0)40 5075 3615E-Mail:
kbromm@ham.airport.de -
Telefon:
+49 (0)40 5075 3680E-Mail:
jniemeyer@ham.airport.de -
Telefon:
+49 (0)40 5075 3671E-Mail:
pwolf@ham.airport.de