Monatsberichte 2019
In den Monatsberichten von Hamburg Airport finden Sie aktuelle Ergebnisse unter anderem zu Passagierzahlen, Flugbewegungen und Lärmschutz.
Downloads:
Monatsbericht Januar 2019 (PDF)
In den Monatsberichten von Hamburg Airport finden Sie aktuelle Ergebnisse unter anderem zu Passagierzahlen, Flugbewegungen und Lärmschutz.
Downloads:
Monatsbericht Januar 2019 (PDF)
Als größter Flughafen Norddeutschlands ist Hamburg Airport nicht nur das Tor zur Welt für über 10 Millionen Einwohner im Einzugsgebiet – mehr als 15.000 Menschen haben am Hamburg Airport ihren Arbeitsplatz. Die stadtnahe Lage des Flughafens bringt dabei viele Vorteile mit sich. Mit ihr ist allerdings auch eine besondere Verantwortung gegenüber den Anwohnern verbunden. Der Flughafen engagiert sich daher auf vielen Ebenen für eine Partnerschaft in der Region, die Menschen und Wirtschaft verbindet.
In dieser Jahresstatistik finden Sie aktuelle Ergebnisse zu Passagierzahlen, Flugbewegungen und Lärmschutz.
Jahresstatistik 2018 Download (PDF)
Jahresstatistik 2017 Download (PDF)
In den Monatsberichten von Hamburg Airport finden Sie aktuelle Ergebnisse unter anderem zu Passagierzahlen, Flugbewegungen und Lärmschutz.
Monatsbericht Januar 2018 (PDF)
Monatsbericht Februar 2018 (PDF)
Monatsbericht April 2018 (PDF)
Monatsbericht August 2018 (PDF)
Monatsbericht September 2018 (PDF)
Monatsbericht Oktober 2018 (PDF)
Monatsbericht November 2018 (PDF)
Die Verkehrszahlen vom Dezember 2018 stehen in der Jahresstatistik 2018 (s.o.) zur Verfügung.
In den Monatsberichten finden Sie aktuelle Ergebnisse zu Passagierzahlen, Flugbewegungen und Lärmschutz.
Monatsbericht Januar 2017 (PDF)
Monatsbericht Februar 2017 (PDF)
Monatsbericht April 2017 (PDF)
Monatsbericht August 2017 (PDF)
Monatsbericht September 2017 (PDF)
Monatsbericht Oktober 2017 (PDF)
Monatsbericht November 2017 (PDF)
Die Verkehrszahlen vom Dezember 2017 stehen in der Jahresstatistik 2017 (s.o.) zur Verfügung.
In den Monatsberichten finden Sie aktuelle Ergebnisse zu Passagierzahlen, Flugbewegungen und Lärmschutz.
Die Verkehrszahlen vom Dezember 2016 stehen in der Jahresstatistik 2016 (s.o.) zur Verfügung.
Das Besondere an TraVis: Mit dem neuen Tool können die Lärmdaten sogar für einen selbst gewählten Standort – beispielsweise über dem eigenen Haus – bestimmt werden. Nach der Auswahl einer Messstation oder auch eines selbst festgelegten Punktes werden neben den Lärmdaten auch Wetterdaten wie Temperatur, Wind und Niederschlag angezeigt.
TraVis bietet auch Fluginformationen
Als ergänzende Information sind zu allen Flugbewegungen Flugplandaten, Steig- und Sinkprofile der Flugzeuge sowie Distanzanzeigen zum eigenen Standort verfügbar. Des Weiteren können für die einzelnen Lärmmessstellen die aktuellen Pegel-Diagramme abgerufen werden. Aus Flugsicherheitsgründen erscheinen die aktuellen Daten mit einer zehnminütigen Verzögerung. Im Archiv sind die Daten aus der Vergangenheit abzurufen.
So einfach ist die Nutzung von TraVis
Zur standortgenauen Anzeige kann auf der Internetseite http://travis.hamburg-airport.de die gewünschte Adresse eingegeben oder das Haussymbol aus der Kopfzeile an die gewünschte Stelle gezogen werden. Die Messstationen sind als farbige Punkte angezeigt. Bei einem Geräuschpegel unterhalb der individuellen, dem Umgebungsgeräusch angepassten Start- und Stoppschwelle wird der Messpunkt grün angezeigt, bei einem höheren Schallpegel färbt sich der Punkt gelb. Sobald der Pegel als Fluglärmereignis erkannt wird, färbt sich der Messpunkt rot. Ein grauer Messpunkt zeigt an, dass er zum Beispiel bei Gewitter oder starken Windböen eine Ausfallzeit aufzuweisen hat.
Der Schutz vor Fluglärm ist für uns mehr als ein gesetzlicher Auftrag. Unser Anliegen ist es, transparent und für alle Interessierten nachvollziehbar zu informieren. Denn ein offener und fairer Dialog ist eine wesentliche Voraussetzung für die weitere Stärkung des Lärmschutzes. Belastbare Messdaten, die nach gesetzlichen Vorgaben erhoben werden, sind dabei die Basis für Vergleichbarkeit und Transparenz.
Messdaten sind jederzeit abrufbar
In unserer Nachbarschaft – den Hamburger Stadtteilen und den angrenzenden schleswig-holsteinischen Gemeinden – betreiben wir 13 stationäre Fluglärmmessstellen. Um flexibel auf die Interessen und Wünsche in der Umgebung reagieren zu können, wird die Überwachung in Abstimmung mit den Verantwortlichen vor Ort zusätzlich durch drei mobile Messstellen ergänzt. Alle erhobenen Daten werden regelmäßig in den Fluglärmberichten und auf der Internetseite des Hamburg Airport unter www.hamburg-airport.de veröffentlicht. Darüber hinaus können auf dem Fluglärm-Informationsportal TRAVIS des Hamburg Airport rund um die Uhr die Daten der einzelnen Messstationen abgelesen werden.
Messgeräte mit höchster Präzision
Ob stationäre oder mobile Messstellen – sämtliche zur Fluglärmüberwachung eingesetzten Messgeräte werden im Zweijahresrhythmus vom Deutschen Kalibrierdienst auf ihre ordnungsgemäße Funktion hin überprüft, gewartet und anschließend kalibriert und geeicht. Nur durch diese Kalibrierung in Verbindung mit einem automatisierten, sich in jeder Nacht wiederholenden Soll/Ist-Abgleich mit einer normierten Vergleichsquelle lässt sich gewährleisten, dass die Messwerte mit höchster Präzision aufgenommen werden. Zum Einsatz kommen ausschließlich Messgeräte der höchsten Güteklasse 1, da nur diese eine DIN-konforme Messung zulassen.
Bei Rückfragen zu einzelnen Messwerten stehen Ihnen jederzeit die Experten des Umweltbereichs zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns direkt anzusprechen.
Der Beurteilungspegel LDEN (Day/Evening/Night) wird in den Abendstunden mit einem Aufschlag von +5 db versehen, die Nachtstunden werden mit +10 db beaufschlägt. Bei den aufgeführten Bezugszeiträumen LD, LE und LN handelt es sich um Messwerte. Die Aufschläge von +5 db bzw. +10 db kommen erst in der Berechnung des Beurteilungspegels LDEN zum tragen.
Bei dem Beurteilungspegel Leq24 handelt es sich um den gemittelten Wert eines Tages von 06:00 Uhr bis zum Folgetag um 06:00 Uhr.
Leq–Bericht
In dem Leq-Bericht sind die täglichen Dauerschallpegel der entsprechenden Bezugszeiträume aufgeführt, wobei die untere Zeile „Gesamt“ den Monatswert des jeweiligen Dauerschallpegels darstellt. Die linken Spalten „Gesamtgeräusch“ geben den von der Anlage gemessenen Gesamtlärm inklusive aller Umgebungsgeräusche wieder. Dem Verkehrsereignis zugeordnete Lärmereignisse werden auf der rechten Tabellenseite als „Fluggeräusch“ ausgewiesen.
Maximalpegel – Verteilung
Die Maximalpegel-Verteilung stellt die Häufigkeitsverteilung der Maximalpegel in den jeweiligen Pegelklassen dar.
Beurteilungspegel | von | bis |
---|---|---|
LeqTag | 06:00 Uhr | 22:00 Uhr |
LeqNacht | 22:00 Uhr | 06:00 Uhr |
LD (Day) | 06:00 Uhr | 18:00 Uhr |
LE (Evening) | 18:00 Uhr | 22:00 Uhr |
2018
2017
2016
2015
2014
Ahrensburg: Hamburger Str. 160 Januar-Februar 2015
Maximalpegelverteilung C01 Januar 2015
Maximalpegelverteilung C01 Februar 2015
Bargteheide: Am Krögen 1-3 März-Juli 2015
Maximalpegelverteilung C01 März 2015
Maximalpegelverteilung C01 April 2015
Maximalpegelverteilung C01 Mai 2015
Maximalpegelverteilung C01 Juni 2015
Maximalpegelverteilung C01 Juli 2015
HH-Lurup: Farnhornweg August 2015-Februar 2016
Maximalpegelverteilung C01 August 2015
Leq-Bericht C01 September 2015
Maximalpegelverteilung C01 September 2015
Maximalpegelverteilung C01 Oktober 2015
Maximalpegelverteilung C01 November 2015
Maximalpegelverteilung C01 Dezember 2015
Maximalpegelverteilung C01 Januar 2016
Maximalpegelverteilung C01 Februar 2016
HH-Niendorf: Heckenrosenweg März-Juni 2016
Maximalpegelverteilung C01 März 2016
Maximalpegelverteilung C01 April 2016
Maximalpegelverteilung C01 Mai 2016
Maximalpegelverteilung C01 Juni 2016
HH-Ohlstedt: Sthamerstraße Juli-August 2016
Maximalpegelverteilung C01 Juli 2016
Maximalpegelverteilung C01 August 2016
HH-Alsterdorf: Tulpenstieg September-Oktober 2016
Leq-Bericht C01 September 2016
Maximalpegelverteilung C01 September 2016
Maximalpegelverteilung C01 Oktober 2016
Niedersachsen-Jork: Hinterstraße Dezember 2016-März 2017
Maximalpegelverteilung C01 Dezember 2016
Maximalpegelverteilung C01 Januar 2017
Maximalpegelverteilung C01 Februar 2017
Maximalpegelverteilung C01 März 2017
HH-Niendorf: Maaßweg Dezember 2017-April 2018
Maximalpegelverteilung C01 Dezember 2017
Maximalpegelverteilung C01 Januar 2018
Maximalpegelverteilung C01 Februar 2018
Maximalpegelverteilung C01 März 2018
Maximalpegelverteilung C01 April 2018
HH-Lurup: Rotkehlchenweg November 2018-aktuell
Maximalpegelverteilung C01 November 2018
HH-Poppenbüttel: Am Bronzehügel November 2014-April 2015
Maximalpegelverteilung C02 November 2014
Maximalpegelverteilung C02 Dezember 2014
Maximalpegelverteilung C02 Januar 2015
Maximalpegelverteilung C02 Februar 2015
Maximalpegelverteilung C02 März 2015
Maximalpegelverteilung C02 April 2015
Jersbek: Langereihe 1 Mai-Juni 2015
Maximalpegelverteilung C02 Mai 2015
Maximalpegelverteilung C02 Juni 2015
Jersbek-Timmerhorn: Heideweg 1 Juni-August 2015
Maximalpegelverteilung C02 Juni 2015
Maximalpegelverteilung C02 Juli 2015
Maximalpegelverteilung C02 August 2015
Henstedt-Rehn: Friedrich-Hebbel-Ring September 2015-Februar 2016
Leq-Bericht C02 September 2015
Maximalpegelverteilung C02 September 2015
Maximalpegelverteilung C02 Oktober 2015
Maximalpegelverteilung C02 November 2015
Maximalpegelverteilung C02 Dezember 2015
Maximalpegelverteilung C02 Januar 2016
Maximalpegelverteilung C02 Februar 2016
Hamburg-Osdorf: Hemmingstedter Weg April-Oktober 2016
Maximalpegelverteilung C02 April 2016
Maximalpegelverteilung C02 Mai 2016
Maximalpegelverteilung C02 Juni 2016
Maximalpegelverteilung C02 Juli 2016
Maximalpegelverteilung C02 August 2016
Leq-Bericht C02 September 2016
Maximalpegelverteilung C02 September 2016
Maximalpegelverteilung C02 Oktober 2016
Hamburg-Duvenstedt: Schaarbargsweg Mai-Juli 2017
Maximalpegelverteilung C02 Mai 2017
Maximalpegelverteilung C02 Juni 2017
Maximalpegelverteilung C02 Juli 2017
Jersbek: Langereihe September 2017-aktuell
Leq-Bericht C02 September 2017
Maximalpegelverteilung C02 September 2017
Maximalpegelverteilung C02 Oktober 2017
Maximalpegelverteilung C02 November 2017
Maximalpegelverteilung C02 Dezember 2017
Maximalpegelverteilung C02 Januar 2018
Maximalpegelverteilung C02 Februar 2018
Maximalpegelverteilung C02 März 2018
Maximalpegelverteilung C02 April 2018
Maximalpegelverteilung C02 Mai 2018
Maximalpegelverteilung C02 Juni 2018
Maximalpegelverteilung C02 November 2018
Maximalpegelverteilung C02 Dezember 2018
Maximalpegelverteilung C02 Januar 2019
Ahrensburg: Erlenhof Juli 2018
Maximalpegelverteilung C02 Juli 2018
Hamburg-Langenhorn: Willersweg Juli 2018-aktuell
Maximalpegelverteilung C03 Juli 2018
Maximalpegelverteilung C03 August 2018
Leq-Bericht C03 September 2018
Maximalpegelverteilung C03 September 2018
Maximalpegelverteilung C03 Oktober 2018
Maximalpegelverteilung C03 November 2018
Ahrensburg: Rathaus Dezember 2014-März 2015
Leq-Bericht LAP03 Dezember 2014
Maximalpegelverteilung LAP03 Dezember 2014
Maximalpegelverteilung LAP03 Januar 2015
Leq-Bericht LAP03 Februar 2015
Maximalpegelverteilung LAP03 Februar 2015
Maximalpegelverteilung LAP03 März 2015
Elmenhorst: Schulstraße März-Juni 2015
Maximalpegelverteilung LAP03 März 2015
Maximalpegelverteilung LAP03 April 2015
Maximalpegelverteilung LAP03 Mai 2015
Maximalpegelverteilung LAP03 Juni 2015
Elmenhorst: Erlenweg Juli-August 2015
Maximalpegelverteilung LAP03 Juli 2015
Maximalpegelverteilung LAP03 August 2015
Lemsahl-Mellingstedt: Raamfeld Dezember 2015-Februar 2016
Leq-Bericht LAP03 Dezember 2015
Maximalpegelverteilung LAP03 Dezember 2015
Maximalpegelverteilung LAP03 Januar 2016
Leq-Bericht LAP03 Februar 2016
Maximalpegelverteilung LAP03 Februar 2016
HH-Niendorf: Maaßweg März-Juni 2016
Maximalpegelverteilung LAP03 März 2016
Maximalpegelverteilung LAP03 April 2016
Maximalpegelverteilung LAP03 Mai 2016
Maximalpegelverteilung LAP03 Juni 2016
HH-Langenhorn: Dobenplatz Juli-September 2016
Maximalpegelverteilung LAP03 Juli 2016
Maximalpegelverteilung LAP03 August 2016
Leq-Bericht LAP03 September 2016
Maximalpegelverteilung LAP03 September 2016
HH-Langenhorn: Willersweg Oktober 2016-März 2017
Leq-Bericht LAP03 Oktober 2016
Maximalpegelverteilung LAP03 Oktober 2016
Leq-Bericht LAP03 November 2016
Maximalpegelverteilung LAP03 November 2016
Leq-Bericht LAP03 Dezember 2016
Maximalpegelverteilung LAP03 Dezember 2016
Maximalpegelverteilung LAP03 Januar 2017
Leq-Bericht LAP03 Februar 2017
Maximalpegelverteilung LAP03 Februar 2017
Maximalpegelverteilung LAP03 März 2017
HH-Nienstedten: Kurt-Küchler-Str. Mai-Dezember 2017
Maximalpegelverteilung LAP03 Mai 2017
Maximalpegelverteilung LAP03 Juni 2017
Maximalpegelverteilung LAP03 Juli 2017
Maximalpegelverteilung LAP03 August 2017
Leq-Bericht LAP03 September 2017
Maximalpegelverteilung LAP03 September 2017
Leq-Bericht LAP03 Oktober 2017
Maximalpegelverteilung LAP03 Oktober 2017
Leq-Bericht LAP03 November 2017
Maximalpegelverteilung LAP03 November 2017
Leq-Bericht LAP03 Dezember 2017
Maximalpegelverteilung LAP03 Dezember 2017
HH-Niendorf: Sugambrerweg Januar-April 2018
Maximalpegelverteilung LAP03 Januar 2018
Leq-Bericht LAP03 Februar 2018
Maximalpegelverteilung LAP03 Februar 2018
Maximalpegelverteilung LAP03 März 2018
Maximalpegelverteilung LAP03 April 2018
HH-Niendorf: Maaßweg Mai 2018-aktuell
Maximalpegelverteilung LAP03 Mai 2018
Maximalpegelverteilung LAP03 Juni 2018
Maximalpegelverteilung LAP03 Juli 2018
Maximalpegelverteilung LAP03 August 2018
Leq-Bericht LAP03 September 2018
Maximalpegelverteilung LAP03 September 2018
Leq-Bericht LAP03 Oktober 2018
Maximalpegelverteilung LAP03 Oktober 2018
Leq-Bericht LAP03 November 2018
Maximalpegelverteilung LAP03 November 2018
Leq-Bericht LAP03 Dezember 2018
Maximalpegelverteilung LAP03 Dezember 2018
Maximalpegelverteilung LAP03 Januar 2019
Bei Messstelle M06 handelt es sich um eine reine Industriemessstelle auf dem Gelände der Luftwerft, aufgrund mangelnder Öffentlichkeitsrelevanz erfolgt keine Veröffentlichung.
Die Daten der Messstelle M07 und M11 bilden die Grundlage zur Berechnung des lärmabhängigen Start-/Landeendgelts
Maximalpegelverteilung M07 Januar 2018
Maximalpegelverteilung M07 Februar 2018
Maximalpegelverteilung M07 März 2018
Maximalpegelverteilung M07 April 2018
Maximalpegelverteilung M07 Mai 2018
Maximalpegelverteilung M07 Juni 2018
Maximalpegelverteilung M07 Juli 2018
Maximalpegelverteilung M07 August 2018
Leq-Bericht M07 September 2018
Maximalpegelverteilung M07 September 2018
Maximalpegelverteilung M07 Oktober 2018
Maximalpegelverteilung M07 November 2018
Maximalpegelverteilung M07 Dezember 2018
Maximalpegelverteilung M08 Januar 2018
Maximalpegelverteilung M08 Februar 2018
Maximalpegelverteilung M08 März 2018
Maximalpegelverteilung M08 April 2018
Maximalpegelverteilung M08 Mai 2018
Maximalpegelverteilung M08 Juni 2018
Maximalpegelverteilung M08 Juli 2018
Maximalpegelverteilung M08 August 2018
Leq-Bericht M08 September 2018
Maximalpegelverteilung M08 September 2018
Maximalpegelverteilung M08 Oktober 2018
Maximalpegelverteilung M08 November 2018
Maximalpegelverteilung M08 Dezember 2018
Maximalpegelverteilung M09 Januar 2018
Maximalpegelverteilung M09 Februar 2018
Maximalpegelverteilung M09 März 2018
Maximalpegelverteilung M09 April 2018
Maximalpegelverteilung M09 Mai 2018
Maximalpegelverteilung M09 Juni 2018
Maximalpegelverteilung M09 Juli 2018
Maximalpegelverteilung M09 August 2018
Leq-Bericht M09 September 2018
Maximalpegelverteilung M09 September 2018
Maximalpegelverteilung M09 Oktober 2018
Maximalpegelverteilung M09 November 2018
Maximalpegelverteilung M09 Dezember 2018
Maximalpegelverteilung M10 Januar 2018
Maximalpegelverteilung M10 Februar 2018
Maximalpegelverteilung M10 März 2018
Maximalpegelverteilung M10 April 2018
Maximalpegelverteilung M10 Mai 2018
Maximalpegelverteilung M10 Juni 2018
Maximalpegelverteilung M10 Juli 2018
Maximalpegelverteilung M10 August 2018
Leq-Bericht M10 September 2018
Maximalpegelverteilung M10 September 2018
Maximalpegelverteilung M10 Oktober 2018
Maximalpegelverteilung M10 November 2018
Maximalpegelverteilung M10 Dezember 2018
Die Daten der Messstelle M11 und M07 bilden die Grundlage zur Berechnung des lärmabhängigen Start-/Landeendgelts.
Maximalpegelverteilung M11 Januar 2018
Maximalpegelverteilung M11 Februar 2018
Maximalpegelverteilung M11 März 2018
Maximalpegelverteilung M11 April 2018
Maximalpegelverteilung M11 Mai 2018
Maximalpegelverteilung M11 Juni 2018
Maximalpegelverteilung M11 Juli 2018
Maximalpegelverteilung M11 August 2018
Leq-Bericht M11 September 2018
Maximalpegelverteilung M11 September 2018
Maximalpegelverteilung M11 Oktober 2018
Maximalpegelverteilung M11 November 2018
Maximalpegelverteilung M11 Dezember 2018
Maximalpegelverteilung M12 Januar 2018
Maximalpegelverteilung M12 Februar 2018
Maximalpegelverteilung M12 März 2018
Maximalpegelverteilung M12 April 2018
Maximalpegelverteilung M12 Mai 2018
Maximalpegelverteilung M12 Juni 2018
Maximalpegelverteilung M12 Juli 2018
Maximalpegelverteilung M12 August 2018
Leq-Bericht M12 September 2018
Maximalpegelverteilung M12 September 2018
Maximalpegelverteilung M12 Oktober 2018
Maximalpegelverteilung M12 November 2018
Maximalpegelverteilung M12 Dezember 2018
Mobile Messungen haben ergeben, dass die Messwerte der M13 für den Standort "Kiwittredder" mit +3 db(A) zu beaufschlagen sind. Im Umkehrschluss ergibt sich für den alten Standort "Alfred-Jahnke-Ring" nach Messstellenumzug eine Beabschlagung von -3 dB(A). Messstelle M13 wurde am 16.08.2018 im Alfred-Jahnke-Rink deaktiviert. Die Messstelle ging im Oktober 2018 am neuen Standort "Kiwittredder" in Betrieb.
Maximalpegelverteilung M13 Januar 2018
Maximalpegelverteilung M13 Februar 2018
Maximalpegelverteilung M13 März 2018
Maximalpegelverteilung M13 April 2018
Maximalpegelverteilung M13 Mai 2018
Maximalpegelverteilung M13 Juni 2018
Maximalpegelverteilung M13 Juli 2018
Neuer Standort " Kiwittredder"
Maximalpegelverteilung M13 Oktober 2018
Maximalpegelverteilung M13 November 2018
Maximalpegelverteilung M13 Dezember 2018
Transparenz ist für uns nicht nur ein Schlagwort. Transparenz ist unerlässlich für einen offenen und fairen Dialog. Seit über 25 Jahren veröffentlichen wir jährlich den Fluglärmreport des Hamburg Airport. Nicht nur Unternehmen der Luftverkehrswirtschaft und Behörden, auch interessierte Bürgerinnen und Bürger haben damit Zugriff auf die Messdaten der 13 stationären und drei mobilen Messstellen rund um den Flughafen. Unter www.hamburg-airport.de steht der Report als Download zur Verfügung.
Neuigkeiten zum Thema Lärmschutz
Ergänzend zum umfangreichen Datenteil bietet der Fluglärmreport auch zahlreiche Artikel zu den jüngsten Entwicklungen rund um das Thema Fluglärm und Fluglärmschutz. Neben aktuellen Entwicklungen wird unter anderem auf die laufenden Lärmschutzprogramme, das Fluglärmschutzgesetz sowie Informationen zum Lärmkontingent eingegangen. Im Laufe der Zeit ist der Fluglärmreport immer mehr zu einem Spiegelbild für den Umwelt- und Naturschutz am Hamburg Airport geworden.
Experten mit kritischem Blick
Sowohl die Mitarbeiter im Zentralbereich Umwelt als auch die Behörde für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg überwachen die Lärmmessstellen. Sie achten darauf, dass Gesetze und Normen eingehalten werden. Sie sind Ansprechpartner für alle Interessierten. Zudem konzipieren, testen und realisieren unsere Experten Maßnahmen zur Verbesserung des Lärmschutzes. Ergänzt wird der Fluglärmreport mittlerweile durch den jährlich erscheinenden Nachhaltigkeitsbericht sowie die Umwelterklärungen.
Im aktuellen Fluglärmreport finden Sie neben dem ausführlichen Datenteil Informationen zu TraVis, mobilen Fluglärmmessungen sowie vielen weiteren Themen.
Fluglärmreport 28
Tel.: +49 (0)40 / 5075 - 3000
Fax: +49 (0)40 / 5075 - 1878
E-Mail: wschuemann@ham.airport.de
Tel.: +49 (0)40 / 5075 - 2302
Fax: +49 (0)40 - 5075 - 1878
E-Mail: jhardegen@ham.airport.de
Tel.: +49 (0) 40 / 5075 - 2272
Fax: +49 (0) 40 / 5075 - 1878
E-Mail: tbruns@ham.airport.de